Samstagspilgern: Brandenburger Klosterweg, Spuren von Mönchen und Nonnen, 22 km
, Ort: Treffpunkt: S-Bahnhof Oranienburg
Weg: Brandenburger Klosterweg, SPUREN VON MÖNCHEN UND NONNEN von Zehdenick a. d. Havel nach Gransee, ca. 22 Kilometer
Startort und -zeit: Treffpunkt ist der S-Bahnhof Oranienburg gegen 08:00 Uhr, von da geht es gemeinsam weiter mit der RB12 Richtung Templin nach Zehdenick (Ankunft ca. 08:45 Uhr)
Zielort und Ankunftszeit: Gransee, ca. 17:00 Uhr
Hinreise: S1 Berlin-Friedrichstraße 06:50 oder 07:10 Uhr
Rückreise von Gransee: RE5 Richtung SÜDKREUZ 17:23 Uhr, Ankunft Oranienburg 17:39 oder Berlin Hbf. 18:11 Uhr
Tourenbeschreibung: Wir werden auf der Südroute des Brandenburger Klosterweges unsere Pilgertour in Zehdenick/Havel beginnen und bis nach Gransee pilgern. Der Brandenburger Klosterweg verbindet vier ehemalige Klöster und zahlreiche Dorf und Stadtkirchen im Kirchenkreis Oberes Havelland. Dieser Klosterweg lädt uns ein zur inneren Ruhe zu kommen.
Wir, Martina Kell und ich, laden Euch herzlich ein mit uns auf diesem historischen Weg: ZUR RUHE ZU KOMNMEN
Beginnen werden wir unsere Pilgertour im ehemaligen Zisterzienserinnenkloster von Zehdenick, sowie mit der Besichtigung der ev. Kirche mit dem Pilgersegen. Weiter geht es über den Ziegeleipark Mildenberg/Ribbeck nach Gransee. Wir pilgern durch eine wunderbare Landschaft mit vielen Seen und interessanter Geschichte.
Tourenleiter/Pilgerbegleiter: Brigitte Wittkamp, Mail: brigitte.wittkamp@gmx.de, Mobil: 0179 / 94083 91, und Martina Kell, Mail: martina.kell@web.de, Mobil: 0176 / 108 745 00.
Anmeldungen bitte an: Mail: brigitte.wittkamp@gmx.de
Allgemeine Hinweise zum Samstagspilgern:
Die Teilnehmerzahl ist auf jeweils 20 Personen beschränkt. Die Anmeldungen finden entsprechend der Reihenfolge ihres Eingangs Berücksichtigung.
Die Teilnahme ist, soweit nicht anders angegeben, jeweils kostenfrei. Es wird aber jeweils vor Ort um eine angemessene Spende zur Finanzierung der Arbeit der Jakobusgesellschaft gebeten.
An- und Abreise erfolgen jeweils in eigener Regie, auf eigene Kosten und auf eigenes Risiko. Während der eigentlichen Pilgertour sind alle Teilnehmenden über die Jakobusgesellschaft unfallversichert.
Verpflegung und Getränke jeweils aus dem eigenen Rucksack. Angemessenes Schuhwerk (Wanderschuhe, Trailrunner pp.) und Mitführen eines Handtuchs (zum Baden oder für Gymnastikübungen) werden empfohlen.